Fachbegriffe für Bürokommunikation
Abrechnung / Telefonrechnung
Eine Abrechnung ist eine abschließende Rechnung. Die Grundlage, der Abrechnung ist es, alle Beteiligten Kostenfaktoren in vollem Umfang zu berechnen und in Rechnung zu stellen. Abgerechnet werden im Telefonservice und Büroservice erbrachte Leistungen, aber auch Forderungen oder Verbindlichkeiten im Allgemeinen, die aus einen Abrechnungsintervall / Abrechnungstakt bestehen können.
Der Abrechnungstakt / die Abrechnungsintervalle im Telefonservice sind Zeiteinheit, in der die Bemesssung für die Dauer einer erbrachten Leistung, wie z.B. in dem ein kostenpflichtiges Telefonat festgelegt wird.
Ein Modellbeispiel für ein Büroservice einer Abrechnungstaktung für Telefonat, sind die Sekundentaktung 60/1, die Minutentaktung 60/60 oder Halbminutentaktung 60/30
60/60 Taktung:
Jede angefangene und angebrochene Minute wird als ganzes abgerechnet und wird als 60/60 Taktung berechnet.
60/1 Taktung:
Die erste Minute wird voll berechnet. Nach der ersten Minute erfolgt eine 10 sekundengenaue Abrechnung pro Minute. Diese wird 60/1 Taktung genannt.
60/30 Taktung:
Die erste Minute wird voll berechnet. Nach der ersten Minute erfolgt eine 30 sekundengenaue Abrechnung pro Minute. Die Abkürzung für diese Taktung ist 60/30.
Interessante Webseiten zum Thema:
Fernmeldegesetz / Fernmeldegeheimnis
Angesichts der Überfülle verschiedenster Telekommunikationsdienste und deren rasche technische Entwicklung ist es besonders bedeutsam, in einem entsprechenden Gesetz die wichtigsten Begriffe der Telekommunikation funktional zu definieren.
Das Fernmeldegeheimnis ist in vielen Staaten verfassungsrechtlich geschützt und wird ergänzt durch das Briefgeheimnis und das Postgeheimnis.
Das Fernmeldegeheimnis ist ein Verbot des unbefugten Abhörens, Unterdrückens, Verwertens oder Entstellens, von Fernmeldebotschaften.
Das Fernmeldegeheimnis im Grundgesetz von 1949 gehört zu den Grundrechten und ist im Artikel 10 Grundgesetz definiert:
(1) Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich.
(2) Beschränkungen dürfen nur auf Grund eines Gesetzes angeordnet werden. Dient die Beschränkung dem Schutze der freiheitlichen demokratischen Grundordnung oder des Bestandes oder der Sicherung des Bundes oder eines Landes, so kann das Gesetz bestimmen, daß sie dem Betroffenen nicht mitgeteilt wird und daß an die Stelle des Rechtsweges die Nachprüfung durch von der Volksvertretung bestellte Organe und Hilfsorgane tritt.
Nach § 1 des TKG (Telekommunikationsgesetz) ist der Zweck des Gesetzes, dass durch technologieneutrale Regulierung der Wettbewerb im Bereich der Telekommunikation und leistungsfähigen Telekommunikationsinfrastrukturen zu fördern und flächendeckend angemessene und ausreichende Dienstleistungen zu gewährleisten ist.
Ziel der Regulierung ist u.a. die Wahrung der Nutzer-, insbesondere der Verbraucherinteressen auf dem Gebiet der Telekommunikation und die Wahrung des Fernmeldegeheimnisses.
Neben der Regulierung sollen auch die angebotenen Dienstleistungen fortlaufend gewährleistet werden. Das heutige Telekommunikationsgesetz beendete das bisherige Telekommunikationsmonopol des Bundes.
Verschwiegenheitserklärung - Allgemein
Eine Verschwiegenheitserklärung ist ein Vertrag, welcher dem Arbeitnehmer die Verpflichtung auferlegt, über Unternehmensinterna, Kundendaten etc. nach außen hin Stillschweigen zu bewahren. Es wird das Stillschweigen über Verhandlungen, Verhandlungsergebnisse oder vertraulichen Unterlagen festgeschrieben. Der Verpflichtete stimmt zu, ihm zugänglich gemachte Informationen geheim zu halten.
Viele Arbeitsverträge enthalten eine ausdrückliche Verschwiegenheitserklärung. Wenn man sich nicht danach richtet, riskiert man eine Abmahnung oder schlimmstenfalls eine Kündigung.
Selbst wenn keine Verschwiegenheitsereklärung unterschrieben wurde, dürfen Betriebsgeheimnisse nicht verraten werden.Dazu gehören vertrauliche Informationen wie zum Beispiel Kunden- oder Produktionsdaten.
Verschwiegenheitserklärung für Mitarbeiter
Verschwiegenheitsvereinbarung für Mitarbeiter
Sekretariat der Zukunft
Auswahl von Telefondienstanbieter für unsere Kunden
Ein Call-Provider ist ein Telefondienstanbieter (auch Telefon-Provider genannt). Er erbringt die gewerbliche Telekommunikationsdienste für die Öffentlichkeit.
a. Besitzter der Anbieter ein eigenes Kommunikationsnetz, wird er als Telekommunikationsnetzbetreiber bezeichnet.
b. Sollte er kein Telekommunikationsnetzbetreiber sein erwirbt er bei einem Telekommunikationsnetzbetreiber die Nutzungsrechte, welche dann an den eigenen Kunden weiterverkauft werden können.
Wichtige Internetseiten:
www.aol.de
www.web.de
www.gmx.de
www.eplus.de
www.o2online.de
Auswahl von Telekommunikationsanbieter unserer Kunden
Ein Provider ist ein Telekommunikationsdiensteanbieter (auch Service Provider genannt). Er erbringt die gewerbliche Telekommunikationsdienste für die Öffentlichkeit.
a. Besitzter der Anbieter ein eigenes Kommunikationsnetz, wird er als Telekommunikationsnetzbetreiber bezeichnet.
b. Sollte er kein Telekommunikationsnetzbetreiber sein erwirbt er bei einem Telekommunikationsnetzbetreiber die Nutzungsrechte, welche dann an den eigenen Kunden weiterverkauft werden können.
Wichtige Internetseiten:
www.freenet.de
www.1und1.de
www.telekom.de
www.t-com.de
www.t-home.de
Informationen im Netz über Telefonservice und Büroservice
Die Suchmaschine ist ein entwickeltes Programm zur Recherche von Dokumenten, die weltweit in Netzwerke, wie dem World Wide Web gespeichert und veröffentlicht sind.
Internet-Suchmaschinen haben ihren Ursprung in Information-Retrieval-Systemen. Sie erstellen einen Schlüsselwort-Index für die Dokumentbasis, um Suchanfragen über Schlüsselwörter mit einer nach Relevanz geordneten Trefferliste zu beantworten. Nach Eingabe eines Suchbegriffs liefert eine Suchmaschine eine Liste von Verweisen auf möglicherweise relevante Dokumente, meistens dargestellt mit Titel und einem kurzen Auszug des jeweiligen Dokuments. Dabei können verschiedene Suchverfahren Anwendung finden.
Die wesentlichen Bestandteile bzw. Aufgabenbereiche einer Suchmaschine sind:
Erstellung und Pflege eines Indexes Verarbeiten von Suchanfragen
Aufbereitung der Ergebnisse in einer strukturierten Form.
Regelbezogen erfolgt die Datenbeschaffung automatisch, im WWW (World Wide Web) durch Webcrawler, auf einem einzelnen Computer durch regelmäßiges Einlesen aller Dateien in vom Benutzer spezifizierten Verzeichnissen im lokalen Dateisystem.
Wichtige Internetseiten:
www.google.de
www.google.com
de.yahoo.com
www.fireball.de
www.bing.com
Microsoft - Unser IT-Kooperationspartner für Bürodienstleistung
Microsoft Cooperation
Gesellschaftsform: Kapitalgesellschaft
Hauptsitz: USA - Washington und Redmont
Gründung:
Gegründet wurde Microsoft am 4. April 1975 durch Bill Gates, Paul Allen und Monte Davidoff.
Kurzbeschreibung:
Das Unternehmen Microsoft Cooperation ist der größte Softwarehersteller (Herstellung bzgl. Hardware von Joysticks, Mouse, Spielkonsolen etc.) der Welt.
Unternehmensaufteilung:
1. Microsoft Platform Products & Services Division
Das Business unterteilt sich in die Bereiche: Windows Client, Server and Tools und MSN hervor.
Betriebssysteme (z. B. Windows 7, Windows Vista, Windows XP und Windows Server 2003)
Entwicklungstools (z.B. Visual Studio)
Server-Produkte (z. B. SQL Server, Exchange Server)
2. Business Division
Informationsbereich: Worker, Business Solutions, Unified Communications. Anwendungsprogramme: Microsoft-Office (Microsoft Word, Microsoft PowerPoint, Microsoft Excel, Microsoft Outlook)
Internet: Internet Explorer
Medien: Windows Media Player. Außerdem befindet sich in dieser Sparte die
Finanzmanagement: Microsoft Dynamics, Supply-Chain-Management, Customer-Relationship-Management, E-Business
3. Entertainment and Devices Division
Mobile Devices, Embedded Devices, Home, Entertainment
Entwicklung von Betriebssysteme / Anwendungsprogramme für mobile Geräte (z.B. PDAs, Smartphones, Mobiltelefone, Computerspiele "Xbox und Xbox 360", MP3-Player, Mäuse (Mouse), Tastaturen
Wichtige Internetseiten:
www.microsoft.com
www.microsoft.com
support.microsoft.com
office.microsoft.com
de.wikipedia.org
Quellenverweis zur Ermittlung von weiteren Daten
Die Suchmaschine ist ein entwickeltes Programm zur Recherche von Dokumenten, die weltweit in Netzwerke, wie dem World Wide Web gespeichert und veröffentlicht sind.
Internet-Suchmaschinen haben ihren Ursprung in Information-Retrieval-Systemen. Sie erstellen einen Schlüsselwort-Index für die Dokumentbasis, um Suchanfragen über Schlüsselwörter mit einer nach Relevanz geordneten Trefferliste zu beantworten. Nach Eingabe eines Suchbegriffs liefert eine Suchmaschine eine Liste von Verweisen auf möglicherweise relevante Dokumente, meistens dargestellt mit Titel und einem kurzen Auszug des jeweiligen Dokuments. Dabei können verschiedene Suchverfahren Anwendung finden.
Die wesentlichen Bestandteile bzw. Aufgabenbereiche einer Suchmaschine sind:
Erstellung und Pflege eines Indexes Verarbeiten von Suchanfragen
Aufbereitung der Ergebnisse in einer strukturierten Form.
Regelbezogen erfolgt die Datenbeschaffung automatisch, im WWW (World Wide Web) durch Webcrawler, auf einem einzelnen Computer durch regelmäßiges Einlesen aller Dateien in vom Benutzer spezifizierten Verzeichnissen im lokalen Dateisystem.
Wichtige Internetseiten:
www.altavista.com
www.denic.de
www.msn.de
www.tu-chemnitz.de
www.chemie.fu-berlin.de
Technische Bürodienstleistung
ADSL / DSL-Modem
Unser Telefonservice und Büroservice setzt im Rahmen einer Kooperationspartnerschaft auf eine Standleitung. Sie ist eine permanente, dauerhafte und ständig bestehende Verbindung zweier Kommunikationsunternehmen über ein Telekommunikationsnetz. Sie ist im Gegensatz zu einer Wählleitung, wie z.B. ADSL über den gesamten Übertragungsweg ohne Störung permanent verfügbar.
Das ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line) ist ein Übertragungsverfahren für die High-Speed-Datenübertragung über die bestehende Telefonverkabelung. Durch diese Zugangstechnologie auf Basis herkömmlicher Kupferdoppeladern können enorme Geschwindigkeiten bei der Datenübertragung auch bei großen Datenmengen erreicht werden.
"Asymmetric" deshalb, weil Hin- und Rückkanal jeweils unterschiedlich große Datenmengen transportieren können. Das ADSL wird sowohl an Anschlussleitung von digitalen, so genannten ISDN-Anschlüssen, als auch bei analogen Anschlüssen eingesetzt. Damit sich Telefon und Internet, also die verschiedenen Nutzungsarten von DSL nicht stören, werden bei ADSL die beiden Frequenzbereiche durch einen so genannten Splitter getrennt.
Das DSL-Modem, auch „NTBBA“ (Network Termination Broad Band Acces - Übersetzt: Netzabschluss für Breitbandzugang) bezeichnet, ist ein Gerät zur Übertragung von Daten über eine Teilnehmeranschlussleitung. Das DSL-Modem bildet den Netzabschluss für die DSL-Leitung beim Teilnehmer.
ADSL-Modems werden auch ADSL Transceiver Unit – Remote oder kurz ATU-R geannt.
Verwandte Arten:
DSL - Digital Subscriber Line
DSL lite - Light-Version/G.lite
Full-Rate ADSL - ADSL Variante
HDSL - High Date Rate Digital Subscriber Line
SDSL - Single Line Digital Subscriber Line
SHDSL - Symmetrical High-Density Digital Subscriber Line
T-DSL/TDSL - Telekom Digital Subscriber Line
VDSL - Very High Date Rate Digital Subscriber Line
Interessante Webseiten zum Thema:
de.wikipedia.org
wiki.ip-phone-forum.de
www.elektronik-kompendium.de
www.onlinekosten.de
www.glossar.de
Analog / Analoges System
Analogie im Recht ist die Anwendung einer Norm auf vergleichbare Sachverhalte.In der EDV bezeichnet man analog ein Größe die innerhalb einer bestimmten Bandbreite jede beliebigen Zwischenwerte annehmen kann. Der Gegensatz hierzu sind digitale Größen.
Ein analoges Signal ist eine wert- und zeitkontinuierliche Abbildung einer Messgrösse.
Die Übersetzung für Analog ist - entsprechend, gleichartig - und als Analog bezeichnet man Größen, die sich kontinuierlich ändern.
Überzeugen auch Sie sich von unserem System, dass unabhängig eine Bürodienstleistung mit technischen Know-how bietet.
Testen Sie uns ...
Sie wollen mehr wissen, dann Rufen Sie uns an: 0800-5558800*
*kostenfrei
Interessante Webseiten zum Thema:
de.wikipedia.org
www.business-shop.telekom.de
www.aastra.de
de.wikipedia.org
CLIP - Calling Line Identification Presentation
Der Telefondienst des Deutschen Sekretariatsservice vermittelt im Rahmen der Rufannahme eine Erkennung der Rufnummerübermittlung (auch CLIP genannt), um eine Verifizierung der Kundenrufnummer in unseren Bürodienstleistungen des Telefonservice und Büroservice zu gewährleisten.
Mit Hilfe des Merkmals Rufnummernanzeige, abgekürzt CLIP (Calling Line Identification Presentation), ist die Anzeige der Rufnummer des Anrufers möglich.
Es ist ein Leistungsmerkmal der an ISDN- und auch Analoganschlüssen mittlerweile verfügbar ist, es übermittelt die Rufnummer des Anrufers (wenn der jenige die Rufnummer mitsendet) auf das Telefondisplay des Angerufenen.
Die CLIP Funktion kann man auch ausschalten bzw. unterdrücken, wenn man nicht möchte, dass die eigene Rufnummer bei dem anderen Teilnehmer erkennbar wird.Die Unterdrückung von CLIP heißt CLIR (Calling Line Identification Restriction). Diese unterdrückt die Sendung der eigenen Rufnummer entweder gelegentlich oder grundsätzlich.
Die Rufnummernanzeige kann in Verbindung mit einem Adressbuch auch zur Namensanzeige des Anrufenden genutzt werden.
CMS - Content Management System
Der Deutsche Sekretariatsservice hat bei der Entwicklung seiner Webseite und seiner individuellen Telefonsoftware (I-T-QS) die CMS, als Managmentsystem für den Telefonservice genutzt. Unser Content-Management-System (kurz: CMS, übersetzt: Inhaltsverwaltungssystem) ist ein System, das die gemeinschaftliche Erstellung und Bearbeitung von Inhalt, bestehend aus Text- und Multimedia-Dokumenten, ermöglicht und organisiert.
Das Content Management System (CMS) des Deutschen Sekretariatsservice bildet eine Schnittstelle zwischen Anwender und Internetpräsentation. Der Anwender soll mit einfachen Computerkenntnissen seine Internetpräsentation selbst pflegen können.
Unser Marketing und deren Redakteure können mit seiner Hilfe ohne Programmier- oder HTML-Kenntnisse Texte, Bilder oder Videos auf Websites veröffentlichen und problemlos aktualisieren. Dabei gilt das Prinzip der strickten Trennung von Design und Inhalt.
Ein weiteres zentrales Merkmal eines CMS ist die getrennte Ablage der einzelnen Komponenten, bzw. der digitalen Assets einer Website wie etwa Textblöcke, Bilder, Links oder noch besser ganzen Objekten wie beispielsweise einen Kontakt.
Die Installation eines CMS erfolgt in der Regel dadurch, dass bei dem Internet Webhoster, durch einen sogenannten Upload alle notwendigen Dateien gespeichert werden, die nötig sind, um das CMS auszuführen.
Manchmal gibt es Content Management Systeme, die nicht suchmaschinenfreundlich arbeiten. Wenn eine Website von Google nicht gefunden wird, kann das auch am falschen CMS liegen.
CTI - Computer Telephony Integration
Die Computer Telephony Integration (Rechner-Telefonie-Integration) ist die Verknüpfung von Telekommunikation mit elektronischer Datenverarbeitung, die zum Zweck des Telefonservice genutzt wird. Der Deutsche Sekretariatsservice nutzt die CTI für die Abrechnung, Rufnummererkennung (CLIP), u.v.m. im Telefonservice.
CTI kann in unterschiedliche Programme integriert werden so dass die Annahme und Beendigung von Telefongesprächen, der Aufbau von Telefonkonferenzen sowie die Weitervermittlung von Gesprächen und der Versand bzw. der Empfang von Telefaxen erfolgen kann.
Unser Mitarbeiter (PC-Anwender) kann über Microsoft Outlook, Lotus Notes, SAP, I-T-QS heraus den Telefonanruf aus seinem vorhandenen Adressbuch wählen, eine Telefonliste für die Wahlwiederholung anlegen oder auch eine Telefonkonferenz aufbauen.
Es wird zwischen First Party (Einzelplatz-) oder Third Party (Mehrplatz-) Lösungen unterschieden.
Zwei wichtige Schnittstellen sind zu nennen: CAPI und TAPI. Während CAPI (Common ISDN Application Programming Interface) speziell für ISDN entwickelt wurde, unterstützt die Schnittstelle TAPI (Telephony Application Programming Interface) verschiedene Technologien.
Datensicherung - Sicherheitsbereich im Rechenzentrum
Datensicherung soll vor Datenverlusten durch Hard- oder Softwareschäden schützen, wenn zum Beispiel eine Festplatte physisch kaputt geht oder Programme irrtümlich gelöscht werden.
Datensicherungsmaßnahmen sind von elementarer Bedeutung, da sie wirksam werden, wenn vorbeugende Maßnahmen versagen.Je gewissenhafter die Datensicherung durchgeführt wird, desto geringer wird das Risiko eines Schadens sein.
Als Rechenzentrum werden die für den Betrieb von komplexen IT-Infrastrukturen erforderlichen Einrichtungen und Räumlichkeiten bezeichnet. Die Abgrenzung vom Rechenzentrum zum Serverraum besteht vor allem darin, dass in einem Rechenzentrum eine räumliche Trennung der IT-Systeme und der unterstützenden Infrastruktur obligatorisch ist.
Die Basis eines modernen Rechenzentrums stellt ein optimal aufeinander abgestimmtes Netz aus Hard- und Softwarekomponenten dar, das die IT-Dienste zuverlässig zur Verfügung stellt.
DECT
Die Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) eine digitale, verbesserte schnurlose Telekommunikation ist ein Standard für Schnurlostelefone sowie für kabellose Datenübertragung im Allgemeinen.
DECT ist ein gebräuchlicher digitaler Sendestandard für Schnurlostelefone.
DECT Telefone arbeiten im Mikrowellen-Frequenzbereich zwischen 1,88 GHz und 1,9 GHz bei einer Sendeleistung von 0,25 W. Das ist ausreichend für eine Reichweite von rund 300 m bei freier Sichtverbindung und knapp 40 m innerhalb üblicher Wohngebäude.
Bedenklich ist, dass die Basisstation einer DECT-Anlage permanent sendet, also auch dann, wenn nicht telefoniert wird. DECT-Basisstationen sind 24-Stunden Dauersender. Wer ein DECT-Telefon betreibt wird erheblich stärker mit gepulsten Mikrowellen belastet als die Anwohner von Mobilfunk-Basisstationen.
DSL (siehe A-DSL)
Festnetz / Festnetzleitung
Als Festnetz, auch PSTN (englisch: Public Switched Telephone Network), wird die Gesamtheit aller öffentlichen leitungsgebundenen Telefonnetze bezeichnet.
Das Übertragungssystem für die Sprache wird als Telefonnetz oder Festnetz bezeichnet.Das Gegenstück wird Mobilfunknetz genannt, wobei die Verbindung drahtlos erfolgt.
Festnetze können auf der klassischen analogen Technik, POTS(Plain Old Telephone Service), und auf digitaler Technologie, ISDN, basieren.
Mit POTS wird der einfache Telefondienst bezeichnet, der die Sprache analog über die Leitungen überträgt.
In Deutschland gehört das Festnetz zum großen Teil der Deutschen Telekom.
IP Telefonie (siehe VoIP)
IP-Telefonie auch Internet-Telefonie oder Voice over IP (kurz VoIP) genannt, ist das Telefonieren über Computernetzwerke, welche nach Internet-Standards aufgebaut sind.
Die IP-Telefonie ist eine Technologie, die Sprach-, Daten- und Videoübertragungen über IP-basierte LANs, WANs und das Internet unterstützt. Hierzu gehört auch VoIP (Voice-over-IP).
Gespräche sind mit jedem beliebigen Teilnehmer möglich: Sowohl VoiP-Nummern als auch Teilnehmer mit normalen Telefonnummern können angerufen werden.
Die IP-Telefonie kann vom Internet zum Festnetz, vom Festnetz zum Internet oder vom Internet zum Internet erfolgen.
Im Unterschied zur herkömmlichen Telefonie wird die Sprachinformation nicht über eine fest geschaltete Verbindung im Telefonnetz übertragen, sondern aufgeteilt in IP-Pakete, die auf nicht festgelegten Wegen in einem Netzwerk zum Ziel gelangen.
ISDN
Im Gegensatz zum herkömmlichen, analogen Telefonnetz wird im ISDN eine digitale Übertragung verwendet.
ISDN (Integrated Services Digital Network) ist ein internationaler Standard für ein digitales Telekommunikationsnetz und lässt sich wörtlich mit "digitales Netz mit integrierten Diensten" übersetzen.
Hierbei handelt es sich um einen internationalen Standard für das digitale Telekommunikationsnetz.
Über dieses Netz werden verschiedene Dienste wie Fernschreiben, Teletex, Datex-L, Datex-P und Telefonie übertragen und vermittelt.
MFV (DTMF)
MFV ist die Abkürzung für Mehrfrequenzverfahren, auch DTMF (Dual Tone Multi Frequency) oder Tonwahlverfahren und ist die bei der analogen Telefontechnik gebräuchliche Wähltechnik.
Es ist das heute überwiegend in der Telefonvermittlungstechnik genutzte Verfahren zur Übermittlung der Rufnummer an das Telefonnetz oder eine Telefonanlage.
Das MFV überträgt für jede Ziffer ein Gemisch aus zwei Frequenzen. In der Vermittlungsstelle werden die Frequenzen herausgefiltert, und wie Koordinaten ausgewertet.
Durch das MFV wurden unter anderem auch die Fernabfragen von Anrufbeantwortern möglich.
Modem
Eine Datenfernübertragunseinrichtung. Abgeleiter Begriff aus "Modulator und Demodulator".
Ein Modem ist ein Apparat zum Übertragen (Senden und Empfangen) digitaler Daten durch analoge Signale (häufig über Telefonleitungen).
Ein Modem dient dazu, zu übertragende Signale zwecks möglichst verlustfreier Übertragung in ihrer Form den speziellen Erfordernissen schwieriger Übertragungswege anzupassen.
Das Modem verbindet zum Beispiel den Computer via Telefonnetz mit dem Internet.
Alle Modemarten (zum Beispiel Faxmodem,ISDN-Karte, DSL-Modem) arbeiten nach einer ähnlichen Funktionsweise. Es werden die zu übertragenden Informationseinheiten (Bits) auf ein Trägersignal (englisch: carrier) aufmoduliert (Modulation). Bei dieser Modulation werden die digitalen elektrischen Signale (Informationseinheiten, Bits) auf eine analoge Trägerschwingung aufgebracht. Beim Empfang der Daten werden die auf der Trägerschwingung befindlichen digitalen elektrischen Signale durch das Modem zurückgewonnen (Demodulation).
Netzbetreiber
Ein Netzbetreiber ist ein Betreiber eines Übertragungs- oder Verteilungsnetzes wie zum Beispiel eines elektrischen Netzes auf unterschiedlichen Spannungsebenen.Er ist Inhaber eines Stromnetzes und verteilt beziehungsweise liefert Strom.
Netzbetreiber planen, kaufen, erhalten und optimieren ein Netzwerk für den zumeist kostenpflichtigen Betrieb oder die Benutzung von Funknetzen,Strom- oder Gasnetzen,Kommunikationsnetzen (z.B.Internet) oder Verkehrsnetzen (z.B das Schienennetz).
Betreiber öffentlicher Telekommunikationsnetze (Netzbetreiber) ist, wer die rechtliche und tatsächliche Kontrolle über die technischen Funktionen ausübt, die zur Erbringung von Telekommunikationsdienstleistungen notwendig sind.
Netzbetreiber sind Anbieter, die über eigene Infrastuktur, z.B. Netzknoten, Kabelnetz, Glasfasernetz, Mobilfunknetz in einem Land verfügen. Erbauer und Vermarkter eines eigenen Fest- oder Mobilfunknetzes. Der Netzbetreiber stellt die Telefonieleistung seines Netzes auch Service-Providern zur Vermarktung zur Verfügung. In Deutschland sind das DT-Mobil (Telekom), Mannesmann Mobilfunk, E-Plus und Viag-Interkom (o2).
Ein Netzbetreiber ist für den sicheren und zuverlässigen Betrieb des jeweiligen Netzes in einem bestimmten Gebiet und für die Verbindungen mit anderen Netzen verantwortlich.
Rechenzentrum
Als Rechenzentrum bezeichnet man einen datenverarbeitenden Servicebetrieb, in denen die zentrale Rechentechnik (z. B. Rechner aber auch die zum Betrieb notwendige Infrastruktur) einer oder mehrerer Unternehmen untergebracht sind. Ihr kommt damit eine zentrale Bedeutung in der Unternehmens-EDV zu.
Vorteile der Nutzung von Rechenzentren als Servicebetrieb ist die Verlagerung des Betriebsrisikos, kostengünstige Nutzung sowie weniger Overhead im eigenen Unternehmen.
Rechenzentren speichern,verwalten und verarbeiten digitale Daten und Informationen.
Abhängig vom administrativen Umfeld gibt es unterschiedlich starke Sicherheitsanforderungen an Rechenzentren. Meist wird lediglich der Zutritt kontrolliert und die Räume sind durch Alarmanlagen gesichert.
Ein Rechenzentrum auf dem Stand der Technik ist mit zwei Räumen ausgestattet, einem Sicherheitsraum für die sog. Feintechnik (IT-Systeme) und einem Raum für die sog. Grobtechnik (Klimatisierung, Energieversorgung, Löschmittel etc.)
Renomierte Hersteller von Telefonanlagen
SMS - Short Message System
SMS (Short Message System) werden die Nachrichten genannt, die an den Besitzer eines Mobil-Telefons übersandt werden können.
Maximal 160 Zeichen (Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen) oder 140 Byte lassen sich in einer Kurznachricht (SMS) versenden.Es lassen sich mit dem SMS-Dienst Mitteilungen von fast allen Netzen aus versenden: vom Handy über das Mobilfunknetz, vom Personal Computer über ISDN, Modem oder Internet.
Der Nachrichten-Text wird einfach auf der Handy-Tastatur eingetippt und an die gewünschte Empfänger-Nummer geschickt.Der Versand von Kurznachrichten erfolgt sehr schnell und wird in der Regel durch ein Brief-Symbol auf dem Handy-Display optisch, sowie akustisch signalisiert.
Mit Enhanced Messaging Service (EMS) und Multimedia Messaging Service(MMS) erfährt der Kurznachrichtendienst eine Erweiterung hin zu Grafiken und multimedialen Objekten.
Eine SMS-Eingabehilfe auf dem Handy ermöglicht die schnellere Eingabe von Texten.Zum Beispiel durch T9 drückt man jede Taste nur einmal und das Handy erkennt mit Hilfe eines Wörterbuchs, welches Wort gemeint ist.
Deutschlandweit werden schätzungsweise mehr als 24 Milliarden SMS pro Jahr versendet.
SSL - Verschlüssung
SSL (Secure Sockets Layer) ist ein von Netscape entwickeltes Protokoll, das verschlüsselte Kommunikation über das Internet ermöglicht.Zu erkennen ist eine solche Verbindung zum Beispiel durch das httpS://... anstatt dem einfachen http://...(Hypertext Transfer Protocol) in der Adresszeile des Browsers.
Entwickelt von den Firmen Netscape und RSA Data Security soll das SSL-Protokoll gewährleisten, dass sensible Daten verschlüsselt übertragen werden.
Der Datenaustausch findet beim SSL-Protokoll auf der Transportschicht statt.Wenn die Kommunikationspartner über eine SSL-Verbindung in Kontakt getreten sind,kann die Verbindung nicht abgehört und nicht manipuliert werden.Der große Vorteil von SSL-Protokollen ist die Unabhängigkeit zwischen Anwendungen und Systemen.
Ob eine verschlüsselte Verbindung vorliegt, erkennt der Kunde auch leicht an einem eingeblendeten symbolhaften Sicherheitsschloss.SSL ist heute in jedem modernen Browser integriert.
Standleitung
Eine Standleitung oder Datenleitung (englisch:leased line, dedicated line) ist eine permanente Verbindung zweier Kommunikationspartner über ein Telekommunikationsnetz.
Diese wird in der Regel vom Netzbetreiber fest von Punkt zu Punkt verschaltet, wobei der Netzbetreiber selbst in der Regel keinen Dienst anbietet, sondern nur eine physische Verbindung über seine Infrastruktur herstellt.Über die Verbindung können Daten jeder Art übertragen werden, beispielsweise analoge (z. B. Telefonat) oder digitale (z. B. Datendirektverbindung).
Standleitungen können vom Netzbetreiber angemietet werden.
Die Verbindung wird nicht nach einer bestimmten Zeit getrennt noch ist eine Wiedereinwahl nötig, da man ständig in Verbindung zum Telekommunikationsserver steht.
Standleitungen können mittels Routern einem dynamischen Bandbreitenmanagement zwischen mehreren Teilnehmern unterworfen werden.
TAE & TDO - Telefonsteckdose
TAE (Telekommunikations-Anschluss-Einheit) ist eine Anschlussdose für analoge Telefonanschlüsse und ISDN-Anschlüsse zum Anschließen des NTBA an die Anschlussleitung.
In Deutschland und Luxemburg gilt die Bezeichnung TAE und in Österreich TDO.Der deutsche TAE-Stecker verfügt über 6 beschaltbare Kontakte, der österreichische hingegen über 10.Die Steckverbindungen unterscheiden sich von Land zu Land.
Die TAE wurde 1987 in Deutschland eingeführt.
TAE-Stecker besitzen entweder eine F- oder N-Kodierung.Das F steht für Fernsprechen und ist für Telefone vorgesehen sowie für NTBA oder DSL-Splitter.Die Kodierung N steht für Nebengerät,dazu zählen zum Beispiel Anrufbeantworter, Faxgeräte, Modems und Gebührenanzeiger.
TAPI - Telephony Application Program Interface
TAPI (Telephony Application Programming Interface) ist eine Programmierschnittstelle für Telefonieanwendungen.TAPI erleichtert die Zusammenarbeit von PCs und Telefonanlagen.
TAPI ist eine Entwicklung von Microsoft und Intel.
Bekannte TAPI-Anwendungen sind z.B. Softwaretelefonie, Videokonferenzprogramme oder Callcenter-Systeme.
Die Programmierschnittstelle kann gleichermaßen in ISDN, Mobilfunknetzen und im PSTN eingesetzt werden.
Mit der TAPI Version 3.x kann neben den Telefondiensten auch der Zugriff auf Audio- und Video-Streams realisiert werden. Damit erhält TAPI eine Erweiterung hin zu VoIP.
Telefonanlage
Eine Telefonanlage ist eine Vermittlungseinrichtung, die mehrere Endgeräte sowohl untereinander als auch mit dem öffentlichen Telefonnetz verbindet.
Als Endgeräte kommen zum Beispiel Telefon, Fax, Anrufbeantworter in Frage.
Man kann drei größere Gruppen von Telefonanlagen unterscheiden:analoge-, ISDN- und VoIP-Telefonanlagen.
Der Anschluss einer Telefonanlage an das öffentliche Telefonnetz erfolgt entweder über einen klassischen analogen Telefonanschluss oder über ISDN.
Mittels einer Telefonanlage ist die Gebührenkontrolle möglich, so dass jederzeit die angefallenen Telefongebühren festgestellt werden können.
Des Weiteren können Telefonanlagen einen integrierten Least Cost Router enthalten, der automatisch die jeweils günstigste Netzvorwahl anwählt.
Die internen Gespräche (zum Beispiel von Zimmer zu Zimmer) sind bei einer Telefonanlage kostenlos.
VoIP - Voice over IP ( Internettelefonie)
VoIP (Voice over Internet Protocol)ist das Telefonieren über Computernetzwerke.Es wird auch IP-Telefonie (Internet-Protokoll-Telefonie) oder Internet-Telefonie genannt.
Bei dieser Methode wird Sprache digitalisiert und in kleinen Paketen über das Internet an den Gesprächspartner gesendet anstatt über das Telefonnetz.
Das Protokoll hat dabei die Aufgabe, die Übermittlung der Datenpakete zu verwalten.Ein kontinuierlicher Datenstrom auf Senderseite wird in einzelne Pakete aufgeteilt, die auf Empfangsseite wieder zusammengesetzt werden.
Das ist schwierig,weil die Datenpakete im Internet über verschiedene Wege laufen können und deshalb auf der Empfängerseite möglicherweise nicht in der richtigen Reihenfolge eintreffen.Es gibt keine Zustellgarantie für Datenpakete.Hier kann es zu Verzerrungen der Sprachqualität kommen und schlechte Verbindungen entstehen.
Solche Probleme gibt es im herkömmlichen Festnetz nicht, weil dort jeweils eine ganze Leitung für ein Gespräch reserviert wird.
Deshalb bietet der Deutsche Sekretariatsservice als einer der wenigen Telefonservice-Anbietern seinen Kunden ausschließlich Festnetz-Leitungen der deutschen Telekom mit hervorragender Sprachqualität an.
www.deutscher-sekretariatsservice.de
VoIP ( Internettelefonie)
Webmailer
Ein Webmailer (Netzpost) bietet über den Browser Zugriff auf E-Mails (elektronische Nachrichten), d.h.sie können über eine Webseite gelesen,geschrieben,verschickt und verwaltet werden.
Mit einem Webmailer können Emails von jedem PC mit Internet-Anschluss geöffnet werden.
Üblicherweise bieten Internet-Provider Webmail als Ergänzung zu ihrem Service an.Sind diese Dienste kostenlos,da von Werbung finanziert,spricht man von Freemail. Dieser Dienst wird auch von virtuellen Büros,ihrem Büroservice und anderweitigen Büro-Dienstleistern genutzt.
Große Webhosting-Provider sind oft mit einem zentralen Webmail-System ausgestattet,welches über einen zentralen Link aufgerufen werden kann.
www - World Wide Web
Das World Wide Web (Abkürzung: www - Übersetzung: -deutsch- Weltweites Netz,wörtlich:Gewebe,Netz) ist ein abrufbarer Dienst im Internet.
Es handelt sich um ein weltweites Netz von Webseiten, die durch Hyperlinks (kurz Links genannt) miteinander verbunden werden.Links sind Verweise, welche verschiedene Dokumente miteinander verknüpfen.
Der Datenaustausch basiert auf dem Hypertext Transfer Protocol (HTTP).
Das World Wide Web erlaubt die Präsentation von Text-, Graphik- und Audio/Video-Objekten.
Um die Daten vom Webserver zu holen und auf einen Bildschirm darzustellen, benötigt man einen Webbrowser.
Das World Wide Web wurde 1989 in Genf am CERN entwickelt und am 6. August 1991 zur globalen freien Benutzung freigegeben.
Telefonservice-Webseite www.deutscher-sekretariatsservice.de anklicken
und über die branchenspezifischen Sekretariate Informationen einholen, denn - Erreichbarkeit steht für Erfolg.
Oder rufen Sie uns direkt und kostenfrei an, unter 0800-555 88 00
Unser Büroservice - Einfach erklärt!
Abbrechnung (Telefonrechnung)
Eine Abrechnung ist eine abschließende Rechnung. Die Grundlage, der Abrechnung ist es, alle Beteiligten Kostenfaktoren in vollem Umfang zu berechnen und in Rechnung zu stellen. Abgerechnet werden im Telefonservice und Büroservice erbrachte Leistungen, aber auch Forderungen oder Verbindlichkeiten im Allgemeinen, die aus einen Abrechnungsintervall / Abrechnungstakt bestehen können.
Der Abrechnungstakt / die Abrechnungsintervalle im Telefonservice sind Zeiteinheit, in der die Bemesssung für die Dauer einer erbrachten Leistung, wie z.B. in dem ein kostenpflichtiges Telefonat festgelegt wird.
Ein Modellbeispiel für ein Büroservice einer Abrechnungstaktung für Telefonat, sind die Sekundentaktung 60/1, die Minutentaktung 60/60 oder Halbminutentaktung 60/30
60/60 Taktung:
Jede angefangene und angebrochene Minute wird als ganzes abgerechnet und wird als 60/60 Taktung berechnet.
60/1 Taktung:
Die erste Minute wird voll berechnet. Nach der ersten Minute erfolgt eine 10 sekundengenaue Abrechnung pro Minute. Diese wird 60/1 Taktung genannt.
60/30 Taktung:
Die erste Minute wird voll berechnet. Nach der ersten Minute erfolgt eine 30 sekundengenaue Abrechnung pro Minute. Die Abkürzung für diese Taktung ist 60/30.
Interessante Webseiten zum Thema:
www.definero.de
dict.tu-chemnitz.de
www.linguee.de
www.verivox.de
AGB - Allgemeine Geschäftsbedingungen
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Abkürzung: AGB), sind ein Bestandteil aller Verträge. Gemäß der §§ 305 ff. BGB handelt es sich dabei um bereits vorformulierte Vertragsbedingungen, die von beiden Vertragsparteien akzeptiert werden müssen, wenn es zum Abschluss eines Vertrages bzw. Geschäftes kommt.
Für unseren Telefonservice und Büroservice ersehen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) auf unserer Webseite unter Kontakt.
Allgemeine Geschäftsbedingungen sind immer an einen wirksamen Vertrag gekoppelt.
Überzogene AGB sind unwirksam und das entsprechende Unternehmen kann abgemahnt werden.
Die ursprünglich im deutschen AGB-Gesetz entwickelten Regeln zu den AGB wurden weitgehend ins europäische Gemeinschaftsrecht übernommen.
Sehen Sie hier das Grundmuster einer AGB:
§ 1 Allgemeines
Diese Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge, Lieferungen und sonstigen Leistungen der Fa. _______________, Inh. ________________, (Adresse) ________________, ebay-Account "_______________", (nachstehend: "VERKÄUFER"), gegenüber ihren Kunden.
§ 2 Vertragsinhalte und Vertragsschluss
Der VERKÄUFER bietet den Kunden im Online-Shop (URL des Shops) _______________, über Online-Auktionsplattformen, z.B. ebay, oder im Ladengeschäft (nicht Zutreffendes streichen) verschiedene Produkte, vor allem (Aufzählung typischer Produkte) ____________________, zum Kauf an. Die Angebote des VERKÄUFERS richten sich ausschließlich an Kunden aus folgenden Ländern: (Aufzählung der Länder, in die geliefert werden soll)
§ 3 Preise, Umsatzsteuer und Zahlung
Beim Erwerb über eine OnlineAuktionsplattform gilt der Preis, zu dem der Kaufvertrag zustande gekommen ist (vgl. § 2 Abs. 2). Im Übrigen gelten die vereinbarten Preise.
Sämtliche Preise beinhalten die gesetzliche Umsatzsteuer.
Alternative 1: Der VERKÄUFER macht von der Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG Gebrauch. Sämtliche Preise sind Nettopreise.
Alternative 2: Der VERKÄUFER wendet die Differenzbesteuerung nach § 25a UStG an und weist deshalb keine Umsatzsteuer aus.
Die Preise verstehen sich zzgl. Versand- und Verpackungskosten, die dem Kunden vor Abgabe der Bestellung bekannt gegeben werden.
Alternative: Die Preise verstehen sich inklusive Versand- und Verpackungskosten.
Kommt ein Kunde mit seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, so kann der VERKÄUFER Schadensersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen.
§ 4 Lieferung und Gefahrübergang; Kosten der Rücksendung
Die bestellten Waren werden, sofern vertraglich nicht abweichend vereinbart, an die vom Kunden angegebene Adresse geliefert. Die Lieferung erfolgt ausschließlich an Adressen in den in § 2 Abs. 1 dieser AGB bezeichneten Ländern. Die Lieferung erfolgt aus dem Lager des VERKÄUFERS.
§ 5 Widerrufsbelehrung
.
.
.
.
... weitere Bestandteile einer Allgemeinen Geschäftsbindung ersehen Sie den u. a. Webseiten.
Interessante Webseiten zum Thema:
www.agb.de
www.frankfurt-main.ihk.de
www.formblitz.de
de.ask.com
www.deutsche-anwaltshotline.de
Agent (Call Center)
Call Center sind Dienstleistungseinrichtungen für Telekommunikationsaufgaben, speziell für die telefonische Unterstützung von Kundenbelangen.
Man unterscheidet bei der Arbeit zwischen passiver (Inbound: der Telefonagent wird angerufen) und aktiver (Outbound: der Telefonagent startet den Anruf) Tätigkeit.
In einem Call Center werden technische und computergestützte Verfahren und Methoden, die dem Austausch von Informationen dienen, zusammengefasst.
Der Computer stellt das wichtigste Arbeitsmittel des Call Center Agents dar. Mit diesem Gerät ist er jeden Tag verbunden; der PC integriert neben den Datensätzen auch die Telefonanlage und das Tätigkeitsprotokoll des Call Center Agents, über ihn meldet er sich bei der Arbeit an und ab.
HINWEIS FÜR UNSERE KUNDEN:
Wir, der Deutsche Sekretariatsservice sind kein Call Center und beschäftigen Rahmen dessen kein Call Center Agenten (auch CCA genannt).
Die meisten Mitbewerber (ca.97%) im Telefonservice und Büroservice Bereich sind Call Center mit VoIP (siehe VoIP / Internettelefonie) Anbindung.
Erfragen Sie bei uns, welches Unternehmen ein Call Center und welches ein Fachsekretriat mit ausgebildeten Fachmitarbeitern ist.
Rufen Sie uns kostenfrei unter 0800-5558800 an. Lassen Sie sich von uns beraten.
Interessante Webseiten zum Thema:
www.sgd.de
www.jobworld.de
www.bewerbungs-spezialist.de
Anklopfen / CW (call waiting)
Anklopfen, abgekürzt mit CW (Call Waiting) ist ein Aufmerksamkeitston (Signalton oder Klingeln), der von der Vermittlungsstelle oder einer Tk-Anlage erzeugt wird, wenn ein weiterer Teilnehmer einen besetzten Anschluß erreichen will. Der so informierte Teilnehmer hat dann die Möglichkeit, dieses zweite Gespräch entgegenzunehmen, zu ignorieren oder abzuweisen.
In Mobilfunknetzen und im ISDN wird die Rufnummer des Anrufers, soweit von diesem freigeschaltet, mit angezeigt.
Interessante Webseiten zum Thema:
hilfe.telekom.de
de.wikipedia.org
www.itwissen.info
Anruf
Ein Anruf ist das Kontaktieren per Telefon.
Unter einem Telefongespräch oder Telefonat versteht man die Sprachkommunikation von zwei Teilnehmern über das Telefonnetz.
Während der Kommunikation muss die Verbindung gehalten und zum Schluss wieder abgebaut werden.
Durch einen Anruf soll eine Kommunikation zwischen zwei Personen hergestellt werden.Ein Anruf ist ein Gespräch am Telefon welches durch die Verbindung von zwei Teilnehmern mittels Nachrichtensysteme (z.B. Fernsprechnetz) zustande kommt, meist über das Telefonnetz d.h. dem Kommunikationskanal. Um jemanden am Telefon zu erreichen, wählt man seine Nummer, die Telefonnummer des Teilnehmers entweder über drahtgebundene oder drahtlose Kanäle.
Interessante Webseiten zum Thema:
www.itwissen.info
www.google.de
de.thefreedictionary.com
Anrufannahme (automatisch Empfangssystem)
Bei einer automatischen Rufannahme werden eingehende Anrufe selbsttätig angenommen und zur Freisprecheinrichtung weitergeleitet.
Interessante Webseiten zum Thema:
Anrufbeantworter
Der Anrufbeantworter ist ein Zusatzgerät am Telefon, welches ankommende Anrufe aufzeichnet, d.h.es findet eine Aufzeichnung von Sprachnachrichten durch das elektronische Gerät Anrufbeantworter statt.
Zu einem späteren Zeitpunkt können die Nachrichten vom Empfänger abgehört werden, so dass bei Nichterreichbarkeit keine Nachricht verloren geht und der Empfänger den ehemaligen Anrufer zurückrufen kann.
Interessante Webseiten zum Thema:
Anrufentgegennahme
Der Deutsche Sekretariatsservice hat die Bürodienstleistung der Anrufentgegennahme im Telefonservice und Büroservice professionalisiert und kostengünstig weiterentwickelt.
Der Telefondienst des Deutschen Sekretariatsservice steht für das Motto:
Erreichbarkeit steht für Erfolg
Unser einzigartiges Konzept macht es möglich:
Wie eine Sekretärin nehmen wir Telefongespräche in Ihrem Firmenamen entgegen und erhöhen damit die Kundenzufriedenheit. Es liegt in Ihrer Hand, wie Interessenten, Kunden oder Geschäftspartner von Ihnen profitieren. Sie haben die volle Kontrolle, denn Sie legen fest, wie wir uns in verschiedenen Situationen verhalten werden.
Darüber hinaus erinnern wir Sie an wichtige Termine. Wir kontaktieren auf Wunsch Ihre Geschäftspartner, übermitteln Anfragen und versenden Unterlagen. Ihre Kunden fühlen sich gut aufgehoben und werden Sie gern weiterempfehlen.
Über alle an uns weitergeleiteten Gespräche Ihrer Kunden erhalten Sie umgehend eine ausführliche Gesprächsnotiz per SMS / Fax oder E-Mail, oder wenn von Ihnen gewünscht, stellen wir den Anrufer auch direkt zu Ihnen durch. Verpassen Sie nie wieder einen wichtigen Anruf und damit ein lukratives Geschäft.
Interessante Webseiten zum Thema:
Anruferkennung
Auf dem Display des Telefons wird die Telefonnummer des Anrufers angezeigt, es sei denn, die Rufnummer ist unterdrückt.
Wenn zu der Rufnummer auch der Name im Telefonsystem gespeichert wurde, wird auch dieser angezeigt.
Anrufminute
Die Anrufminute ist eine Abrechnungseinheit (siehe Abrechnung) für den günstigen Telefonservice den wir anbieten.
Die Abrechnung der Bürosdienstleistung erfolgt nach Anrufminuten und ist je nach gewähltem Tarif unterschiedlich zu berechnen.
HINWEIS FÜR UNSERE KUNDEN:
Der Deutsche Sekretariatsservice berechnet, als einziges Unternehmen im Bereich Telefonservice und Büroservice keine Anrufminuten für aufgelegte oder verwählte Anrufe.
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns kostenfrei unter 0800-5558800 an.
Interessante Webseiten zum Thema:
Anrufservice
Der Anrufservice übernimmt die eingehenden Telefonate im Namen des Betriebes oder der Firma, wenn diese ihre Telefonate umleiten. Ein Anrufservice verbindet die Festnetznummer und die Nummer des Anrufers miteinander. Vor allem kleinere Firmen oder Selbständige nehmen diesen Service in Anspruch und haben hiermit einen optimalen Kosten- Nutzenaufwand. Der Anrufservice ist flexibel nutzbar und ganz auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt und somit ein kundenorientierter und moderner Dienstleister. Siehe auch unter Telefonservice und Sekretariatsservice.
Anrufumleitung
Die Umleitung von eingehenden Anrufe auf eine Mailbox oder eine andere Telefonnummer.
Eine Rufumleitung oder auch Call Deflection (CD) ist ein Leistungsmerkmal in der Vermittlungstechnik und beschreibt eine sofortige Umleitung eines ankommenden Telefongesprächs der bei Besetzt,keine Rufannahme oder Umschaltung durch den Anschlussinhaber erfolgt.
Da der Anrufer keinen Einfluss darauf hat, wohin er geleitet wird (zum Beispiel auf ein Handy), zahlt der Weiterleitende die entsprechenden Gebühren. Dem Anrufer werden lediglich die normalen Telefonkosten bis zu dem Anschluss, den er angewählt hat in Rechnung gestellt.
Anrufvermittlung
Gerne übernimmt der Deutsche Sekretariatsservice die Anrufvermittlung für Ihr Unternehmen.
Wie eine Sekretärin nehmen wir Telefongespräche in Ihrem Firmenamen entgegen und erhöhen damit die Kundenzufriedenheit. Es liegt in Ihrer Hand, wie Interessenten, Kunden oder Geschäftspartner von Ihnen profitieren. Sie haben die volle Kontrolle, denn Sie legen fest, wie wir uns in verschiedenen Situationen verhalten werden.
Über alle an uns weitergeleiteten Gespräche Ihrer Kunden erhalten Sie umgehend eine ausführliche Gesprächsnotiz per SMS / Fax oder E-Mail, oder wenn von Ihnen gewünscht, stellen wir den Anrufer auch direkt zu Ihnen durch. Verpassen Sie nie wieder einen wichtigen Anruf.
Unser Büroservice steht Ihnen auf Wunsch 24 Stunden täglich an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung.
Neben vielen Vorteilen erfolgt über unseren Sekretariatsservice keine Berechnung der Anrufer, die aufgelegt oder sich verwählt haben.Ebenfalls sortieren wir auf Ihren Wunsch Werbeanrufe im Vorfeld aus.
Weitere Bürodienstleistungen unter:
www.deutscher-sekretariatsservice.de
oder Sie erreichen uns kostenlos über Telefon:
0800 - 555 88 00
www.deutscher-sekretariatsservice.de
Anrufweiterleitung
Netzdienste,mit dem man immer und überall unter seiner Rufnummer erreichbar ist.
Die Anrufweiterleitung ermöglicht das automatische Umleiten eines Anrufs zu einem anderen Ziel (z. B. auf ein Mobiltelefon). Dadurch kann man für wichtige Anrufe erreichbar bleiben. Dabei wird zwischen sofortiger Anrufweiterleitung (CFU, Call Forwarding Unconditional), Anrufweiterleitung bei Nichtmelden (CFNR, Call Forwarding No Reply) und Weiterschaltung im Besetztfall (CFB, Call Forwarding Busy) unterschieden. Es wird am eigenen Telefon die gewünschte Zielrufnummer (Fest- oder Mobilnetz) eingegeben, unter der man einen Anruf entgegennehmen will, und jeder eingehende Anruf wird automatisch zu dem so festgelegten Zielanschluß umgeleitet.
Anrufweiterschaltung (siehe Anrufweiterleitung)
Durch die Anrufweiterschaltung / Rufumleitung wird ein eingehender Anruf automatisch auf eine andere Festnetznummer oder ein Handy weitergeleitet, wenn sich der Empfänger nicht meldet.
Das System wird auch Call Forwarding no Answer (CFNA) genannt. Das System erlaubt die ständige Erreichbarkeit und hat die Möglichkeit der Einstellung in dreierlei Arten:
Weiterleitung zu einem bestimmten Anschluss, Weiterleitung zu einer beliebigen Zeit, Weiterleitung zu beliebigen Anschlüssen und Zeiten.
Die Umleitung des eingehenden Anrufs kann in bestimmten Zeitspannen erfolgen, indem der Nutzer die Umleitung des Rufs nach der verschiedenen Anzahl der Klingelruftöne einstellen kann.
Anschluss (Internet)
Das Internet ist das weltweit größtes Computernetzwerk, das aus miteinander verbundenen Netzwerken besteht.
DSL-digitaler-Telefon-Internetanschluss:
DSL = Digital Subscriber Line, meint eine digitale Teilnehmeranschlussleitung über eine Telefonnetz.
DSL steht meist für einen breitbandigen digitalen Internetanschluss, konzipiert ist DSL allerdings auch für andere Anwendungen.
DSL ist basierend auf einer Kupferverkabelung - also ungeeignet für Glasfaser.
Der Internetzugang wird vom Provider, je nach Anbieter, entweder über die Teilnehmeranschlussleitung (Telefonanschluss) oder das TV-Kabelnetz geschaltet. Anschließend braucht der Kunde nur noch seinen Rechner mit dem Modem zu verbinden, das mit dem Internetanschluss verbunden ist.
Auftragsdienst
Wenn Sie gerade nicht an Ihrem Platz sind, erledigen wir für Sie Ihre gesamte anfallende Telefonate.
So funktioniert Ihr Auftragsdienst Deutscher Sekretariatsservice:
Ein Anrufer versucht Sie telefonisch zu erreichen, Sie können das Gespräch nicht entgegennehmen, Wir nehmen diesen Anruf in Ihrem Firmennamen für Sie entgegen, Wir informieren Sie per SMS, Mail oder leiten das Gespräch an Sie weiter, Gut informiert durch Mail / SMS rufen Sie Ihren Anrufer zurück.
Deutscher Sekretariatsservice - ein Auftragsdienst für Jedermann:
* Kostengünstig
* 24h / 365 Tage Erreichbarkeit
* Keine versteckten Kosten oder Vertragsbindungen
* Individuell und flexibel
Mit individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Angeboten bieten wir Ihnen einen größeren finanziellen Spielraum. Erfahren Sie mehr unter
www.deutscher-sekretariatsservice.de
Bildtelefon
Ein Bildtelefon ist ein Telefon mit Bildschirm und elektronischer Kamera ausgestattet ist.So ist eine audiovisuelle Kommunikation möglich. Bei einer Verbindung zweier miteinander kompatibler Bildtelefongeräte kann ein gegenseitiger Sichtkontakt der Gesprächspartner hergestellt werden. Für Gehörlose, die sonst das Telefon nicht benutzen können, ist damit die Möglichkeit zur Verständigung mit Gebärdensprache gegeben.
Da der Informationsgehalt eines Bildes etwa hundertmal so groß ist wie der eines Gesprächs, braucht man besondere, aufwändige Übertragungseinrichtungen. Schon 1936-1940 gab es zwischen Berlin und Leipzig einen öffentlichen „Fernseh-Sprechdienst“, der 1940 wegen ungenügender Rentabilität wieder eingestellt wurde. Erst durch den Einsatz von ISDN ist eine akzeptable Bildqualität im privaten Anwendungsbereich möglich geworden.
Bildtelefone fanden zwischen 1990 und 2000 u.a. wegen des hohen Kaufpreises wenig Anklang. Eine technische Alternativlösung bzw. Verlagerung der Bildtelefonie ist mit PCs Webcams und entsprechernder Software über das Internet und Intranet möglich.
Büro Dienstleistungen
Sie sind geschäftlich unterwegs oder wollen keine Sekretärin einstellen?
Der Deutsche Sekretariatsservice ist Ihr Telefon- und Büroservice mit Anspruch, weil wir mit unserer Geschäftsphilosophie Kunden und Mitarbeiter bewusst als Menschen mit hohem Individualitätsanspruch verstehen. Wir setzen auf eine wiederkehrende Betreuung in kleinen Kunden- und fachbezogenen 2er - 3er Sekretariatsteams in Einzelbüros, um die Atmosphäre und Individualität eines Sekretariats widerzuspiegeln. Wir behaupten anders als die meisten Telefon- und Büroservice Anbieter zu sein, weil wir Individualität, Qualität und Zuverlässigkeit für den entscheidenden Faktor zum Erfolg sehen.
Wie eine Sekretärin nehmen wir Telefongespräche in Ihrem Firmenamen entgegen und erhöhen damit die Kundenzufriedenheit. Es liegt in Ihrer Hand, wie Interessenten, Kunden oder Geschäftspartner von Ihnen profitieren. Sie haben die volle Kontrolle, denn Sie legen fest, wie wir uns in verschiedenen Situationen verhalten werden.
Ihr Deutscher Sekretariatsservice bietet einen professionellen Büroservice und Telefonservice:
* branchenspezifische Mitarbeiter über Fachsekretariate
* 2er -3er Einzelteambüros für wiederkehrende persönliche Betreuung
* mehrsprachige Anrufannahmen Deutsch – Englisch – Spanisch
* hohe Sicherheit und Datenschutz
* hochwertiger persönlicher Kundenservice
* Unterstützung in schwierigen Situationen
* Auftragslage erhöhen
* Komplette Infrastruktur
* durch Einsparung von 90% Fixkosten Ihr Investitionskapital steigern
* bis zu 70% Entlastung im Büro
* Sprachqualität durch Festnetzleitung
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.deutscher-sekretariatsservice.de
Büroangestellter
Ein Büroangestellter ist jemand, der für ein festes monatliches Gehalt bei einer Firma oder einer Behörde meist im Büro arbeitet.
Ein Angestellter ist Arbeitnehmer, der sich vom Begriff des Arbeiters in gewissen Punkten unterscheidet. Im Unterschied zum Arbeiter ist der Angestellte nach herkömmlicher Anschauung ein Arbeitnehmer, der überwiegend geistige Aufgaben (kaufmännischer, höherer technischer, büromäßiger oder überwiegend leitender Tätigkeit) zu erfüllen hat.Dies trifft aber längst nicht mehr auf alle Berufsgruppen zu.
Büroarbeit
Tätigkeiten im Bürobereich, die größtenteils durch Handhabung von Informationen (Erzeugung, Bearbeitung, Übermittlung u.a.) gekennzeichnet sind. Büroarbeit besteht vorwiegend aus Kommunikationsvorgängen.
Bürodienst
Bürodienstleistung
In den Zeiten schwindender Unternehmensgewinne lastet auf dem Personalsektor ein nicht unbedeutender Kostendruck.
Als externer Bürodienstleister übernimmt der Deutsche Sekretariatsservice individuell und flexibel u.a. Ihren Telefonservice.
Darüber hinaus erinnern wir Sie an wichtige Termine. Wir kontaktieren auf Wunsch Ihre Geschäftspartner, übermitteln Anfragen und versenden Unterlagen. Ihre Kunden fühlen sich gut aufgehoben und werden Sie gern weiterempfehlen.
Büroorganisation
Die Büroorganisation umfasst u.a.folgende Aufgaben:
Das Ordnen und Ablegen von,Unterlagen,Buchhaltungsarbeiten,Schreibarbeiten,die Postbearbeitung (eingehende Briefe,PC-Dokumente,Faxe, E-Mails), Rechnungswesen,die Verwaltung offener Posten,Bearbeitung des Mahnwesens und des Zahlungsverkehrs,die Erfassung von Daten,die Vorbereitung der Buchhaltungsunterlagen für den Steuerberater.
Ein rasch und zuverlässig funktionierendes Büro hält dem Unternehmer den Rücken frei und gibt ihm die Ruhe für die wesentlichen inhaltlichen und strategischen Schritte zum Erfolg.
Eine gutes Ordnungssystem und Professionalität im Büro ermöglicht ein effizientes Arbeiten, es spart Zeit und Geld. Dazu gehören ebenfalls ein abgestimmtes Terminmanagement, das Zusammenfassen von Aufträgen, die Optimierung von Abläufen und ein perfektes Ablagesystem.
Es gibt verschiedene Arten von Büros:
Das Einzelbüro ist ein Ein-Personen-Büro, also mit einem Arbeitsplatz.
Es gibt das Mehrpersonenbüro von 2 bis 4 Personen und Gruppenbüros von 10 bis 20 Mitarbeitern.
Gruppenbüros sind vor allem für Abteilungen und größere Team geeignet, also besonders dann, wenn rege Kommunikation untereinander erwünscht bzw. notwendig ist.
Dann gibt es noch das Kombibüro. Dieses ist eine Kombination aus Einzelbüros meist mit gemeinschaftlich genutzten Flächen wie z.B.Besprechnungszonen.
Büroservice
In einem Büroservice werden alle Leistungen rund um das Büro angeboten. Die Leistungen werden vor allem von Firmen in Anspruch genommen, die kein eigenes Büro besitzen oder keine Sekretärin oder Buchhalterin beschäftigen. Ein Büroservice kann extern Texte und Datenbanken erstellen, Korrekturen und Entwürfr vornehmen, Buchführungsunterlagen managen. Auch der Telefondienst/Telefonservice gehört zu den Aufgaben eines Services für Büroarbeiten.
Bürovorsteher
Als Bürovorsteher wird der Leiter in Anwalts- und Notarbüros bezeichnet.Die heutige Bezeichnung des Bürovorstehers ist Büroleiter.
Die Berufsbezeichnung ist nicht geschützt.
Der Bürovorsteher ist für die Verwaltung des Büros verantwortlich, für Arbeitsabläufe und die Überwachung von Terminen und Fristen.Er unterstützt die Notare und Rechtsanwälte in ihrer Arbeit und organisiert den Büroservice. Es kann auch vom Officemanager oder Kanzleimanager gesprochen werden.
Business
Business übersetzt: Arbeit,Betrieb,Firma,Aufgabe,Unternehmen.
In der IT-Branche ist das Schlagwort "Business Intelligence" (BI) verbreitet,worunter die Zusammenführung und Auswertung sämtlicher in einem Unternehmen vorhandener Geschäftsdaten in elektronischer Form verstanden wird (Geschäftsanalyse).
Call (siehe Anruf)
Der Büroservice oder Sekretariatsservice übernimmt den Anruf, das Gespräch (Call) und leitet die erhaltenen Informationen an den Auftraggeber weiter.
Call Back
Bei dem Begriff Call Back handelt es sich um eine Bezeichnung für alle telefondienstorientierten Dienstleistungen zur Reduzierung von Kosten im Bereich der Fernverbindungen.
Das Callback ist eine Möglichkeit, Telefonkosten zu sparen. Dabei wird zumeist über eine kostenfreie Telefonnummer ein Zentralcomputer angerufen. Der Computer ruft dann sofort zurück und stellt eine kostengünstigere Amtsleitung zur Verfügung. Somit kann man die günstigeren internationalen Tarife nutzen.
Call by Call
Englische Bezeichnung für "Anruf für Anruf".
Unter Call-by-Call versteht man die Methode, bei der die Benutzer von Anruf zu Anruf entscheiden, über welchen Anbieter sie telefonieren wollen. So kann er „Anruf für Anruf" jeweils entscheiden, welche Telefongesellschaft er nutzen möchte, ohne dabei eine dauerhafte Vertragsbindung mit mehreren Anbietern einzugehen.
Dazu wird lediglich die sog. "Netzbetreiberkennzahl" vorgewählt, durch die in der Telefonvermittlungsstelle der Telekom das Gespräch in das Netz des "Netzbetreibers" umgeleitet wird.
Die Kosten werden für die Dauer der Verbindung berechnet. Es fällt keine Grundgebühr an. Auch benötigt man mit solchen Providern keinen Vertrag. Man kann also schnell solche Angebote untereinander ausprobieren und vergleichen. Die Gebühren zahlen Sie über Ihre Telefonrechnung.
Im Gegensatz zu diesem "echten Call-by-Call" spricht man von einem "unechten Call-by-Call", wenn ein Vertrag abgeschlossen werden muß.
Neben der Festnetztelefonie wird Call-by-Call auch für den Mobilfunk oder das Internet angeboten.
Call Center
Der Begriff Callcenter ist eine Kombination der Wörter Call (Anruf,Gespräch,Ersuchen) und Center (Zentrale, Mittelpunkt) oder Customer Care Center zu deutsch Kundenberatungszentrum bzw. Kundenbetreuungszentrum.
Ein Callcenter ist ein Kommunikationszentren, in denen Kundenkontakte mittels moderner Kommunikationsmittel (Telefon, E-Mail, Fax, Internet, Coupon, Brief, Anrufbeantworter etc.) abgewickelt werden.
Mittels einer zentrale Telefonnummer bietet ein externer Dienstleister gegen Bezahlung Hotline-, Helpdesk- oder einen anderen Service an, wie z.B. eine Bestellannahme.
Es werden aktiv (outbound) Marktkontakte telefonisch geschafft oder passiv (inbound) das
Callcenter angerufen.
Als Erfinder des Begriffs Call-Center gilt der Amerikaner Durr, der Anfang der 70er Jahre für den US-amerikanischen Hersteller Rockwell tätig war.
Call Center sind in den letzten Jahren zu den wichtigsten Teilbereichen der Dienstleistungsbranche geworden. Unzählige Unternehmen greifen auf Call Center zurück und. tausende Arbeitsplätze konnten seit 1998 in diesem Dienstleistungsbereich geschaffen werden.
Call Center Agent
Call Center Agent ist die Bezeichnung für einen Mitarbeiter im Call-Center.Er übernimmt Tätigkeiten im Büroservice- und Telefonservice-Bereich.
Der Call Center-Agent nimmt eingehende Anrufe (inbound) entgegen oder ist im Telefonmarketing tätig (outbound).In manchen Unternehmen gehört es zu seinen Aufgaben Termine mit Kunden zu vereinbaren oder auch Marktforschung und soziologische Befragungen durchzuführen.
Andere Bezeichnungen für den Call Center Agenten sind auch Operator oder Kundendienstmitarbeiter.
Datenschutz
Datenschutz bezeichnet den Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch.
Der Einzelne soll in seinem Recht auf informationelle Selbstbestimmung geschützt werden.Welche persönlichen Daten an wen und wann bekanntgegeben werden, soll grundsätzlich jeder Mensch selbst entscheiden.
Der Datenschutz ist durch das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) geregelt.
Zweck dieses Gesetzes ist es, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird.
Nach dem Datenschutzgesetz, dürfen personenbezogene Daten nicht ohne Genehmigung der jeweiligen Personen gespeichert,verändert,übermittelt, gesperrt oder gelöscht werden.
Datensicherung
Datensicherung (engl.: backup) bezeichnet in der Computertechnik das teilweise oder gesamte Kopieren eines Datenbestandes auf einem alternativen Speichermedium (Sicherungskopie).
Die Datensicherung dient dem Schutz der Daten vor Verlust oder Zerstörung und der Begrenzung von Datenverlust bei Systemausfall.
Auch in unserem Sekretariatsservice gehört die Datensicherung zum Alltag.
Diktat (Sekretariat)
Diktiergerät
Ein Diktiergerät dient zur Aufzeichnung akustisch erzeugter Texte Notizen Anmerkungen oder Gespräche.
Erfunden wurde das Diktiergerät von Thomas Alva Edison.
Die Speichermedien entwickelten sich im Laufe des 20. Jahrhunderts von der Wachsplatte über das Magnettonband verschiedener Formate bis hin zu digitalen Speichermedien.
Man unterscheidet außerdem zwischen stationären und mobilen Diktiergeräten.
Durch die Benutzung eines Diktiergerätes werden die Aufgaben des Formulierens und des Schreibens voneinander getrennt und können von verschiedenen Personen ausgeführt werden.
Dokumentenverwahrung / Dokumentenverwaltung
Email
Fax
Fax (Digital)
Faxabruf
Free Call
Geschäftsadressen
Gesprächsannahme
Gesprächsgebühr
Gesprächsnotiz
Headset
Hotline
Inbound
Internet
IP Telefonie (siehe VoIP)
Kalender
Kalenderfunktion
Konferenz / Konferenzschaltung
Konferenzräume
Kundenservice - Unser persönlicher Service nur für Sie
Kurzmitteilung (siehe SMS)
Ländervorwahlen / Landeskennung
Live-Test
Mail (Internet-siehe Email)
Mobiltelefon / Handy / Cell Phone
Modem
Monatliche Grundgebühr
Outbound
Persönlicher Service
Rufnummerübermittlung (siehe CLIP)
Mit Hilfe des Merkmals Rufnummernanzeige, abgekürzt CLIP (Calling Line Identification Presentation), ist die Anzeige der Rufnummer des Anrufers möglich.
Es ist ein Leistungsmerkmal der an ISDN- und auch Analoganschlüssen mittlerweile verfügbar ist, es übermittelt die Rufnummer des Anrufers (wenn der jenige die Rufnummer mitsendet) auf das Telefondisplay des Angerufenen.
Die CLIP Funktion kann man auch ausschalten bzw. unterdrücken, wenn man nicht möchte, dass die eigene Rufnummer bei dem anderen Teilnehmer erkennbar wird.Die Unterdrückung von CLIP heißt CLIR (Calling Line Identification Restriction). Diese unterdrückt die Sendung der eigenen Rufnummer entweder gelegentlich oder grundsätzlich.
Die Rufnummernanzeige kann in Verbindung mit einem Adressbuch auch zur Namensanzeige des Anrufenden genutzt werden.
Schnurloses Telefon
Ein schnurloses Telefon ist ein Telefon, dessen Hörer keine Schnur hat und das man deshalb in ein anderes Zimmer o. Ä. mitnehmen kann, um dort zu telefonieren. Man muss jedoch in der Nähe des Anschlusses bleiben.
„Schnurlostelefon“ entspricht dem englischen Begriff „cordless telephone“, abgekürzt CT.
Ein Schnurlostelefon ist ein Mobilfunktelefon, das über Radiowellen mit einer bis zu etwa 300 Meter entfernten Basisstation am Festnetz verbunden ist und so dem Teilnehmer in einem entsprechenden Radius freie Bewegung während des Telefonats ermöglicht.
1983 wurde die Standardisierung der schnurlosen Telefonie der ersten Generation (CT1) im Rahmen der CEPT begonnen.
In England wurde eine zweite Variante entwickelt, genannt CT2. CT2 war der erste digitale Standard.
Im Jahr 1988 begann das gerade gegründete European Telecommunications Standards Institute (ETSI), einen europäischen Standard für digitale Schnurlos-Telefone- und -Telefonanlagen zu definieren. Die beiden Varianten CT1 und CT2,die mit ihren Techniken den Markt erobern wollten,wurden nicht mehr zugelassen.Die Benutzung eines Telefons mit CT1+- oder CT2-Standard ab Januar 2009 stellt in Deutschland einen Verstoß gegen das Telekommunikationsgesetz dar.
ETSI entschied sich, einen komplett neuen Standard zu definieren - die Geburtsstunde von DECT, damals noch als Abkürzung für "Digital European Cordless Telephony" verstanden.
Technisch betrachtet ist DECT ein Mobilfunksystem, dessen fester Teil (FP = Fixed Part) aus einer oder mehreren Basisstationen (RFP = Radio Fixed Part) besteht. Das passende Gegenüber ist das Mobilteil (PP = Portable Part).DECT nutzt in Europa den Frequenzbereich 1880–1900 MHz.
Moderne DECT-Telefone ermöglichen oft neben der eigentlichen Funktion als Telefon auch den Versand und Empfang von Festnetz-SMS.
Sekretariat (Büro)
Sekretariatsdienst
Sekretariatsleistung
Sekretariatsmitarbeiter
Sekretariatsservice
Der Sekretariatsservice ist im Prinzip ein flexibles, kostengünstiges Büro, welches je nach Bedarf zu buchen ist. Der Sekretariatsservice organisiert die ständige telefonische Erreichbarkeit des Kunden, vermietet repräsentative Geschäftsanschriften oder Besprechnungsräume auf Zeit und erledigt die verschiedensten Büroarbeiten. Für den Auftraggeber ist der Sekretariatsservice eine gute Möglichkeit Bürokosten zu senken und die einzelnen Dienste je nach Bedarf in Anspruch zu nehmen.
Service
Definition: Dienst, Dienstleistung, Dienststellung, Hilfe, Unterstützung
In der 1. Hälfte des 20. Jh. von englisch service (Dienst, Bedienung) übernommen; dieses zurückgehend auf altfranzösisch servise, das selbst wiederum auf lateinisch servitium (Sklaverei, Sklavendienst) basiert.
Der Begriff des Service wird häufig synonym zu dem des Kundendienstes gebraucht.
Der Service bezeichnet bezeichnet alle Arten von Dienstleistungen aber auch die Hintergrundprozesse eines Rechnersystems (siehe Windows-Systemdienst),eine Schnittstelle von Webapplikationen (siehe Webservice) oder in einigen Sportarten den Aufschlag (z.B.Tennis) oder in der Musik die Vertonung eines englischen Gottesdienstes.
Service-Hotline
SMS-Benachrichtigung
Stempel
Steno (Stenographie)
Tarife
Telefon
Telefon Dienst (siehe Telefondienst)
Telefon Display
Telefonanlage
Unsere beiden unabhängigen Rechenzentren (siehe unten) mit Anbindung mehrere großer Telefonanlagen sind Grundvoraussetzungen für unseren Büroservice. Sie als Kunde benötigen nur ein Telefon (ob Mobilfunk, Handy oder Festnetz), Telefonanschluss und Telefondienstanbieter (kommend aus dem griechischen: tele - weit, fern & fon [phone] - Stimme) um logischerweise den Telefonservice und/oder Büroservice unserer Bürodienstleistungen zu nutzen.
HINWEIS FÜR UNSERE KUNDEN:
Wir gewährleisten beim Ausfall eines der beiden unabhängigen Rechenzentren, dass unser Betrieb weiterhin einwandfrei funktioniert. 97% unserer Mitbewerber haben nur eine virtuelle Telefonanlage die abhängig von der Schnelligkeit des Internets ist und oft ausfällt oder schlechte Sprachqualität hervorruft.
Dadurch entstehen Ihnen als Kunde kosten, weil …
a. … eine schlechte Telefonverbindung Ihren Anrufer veranlasst erneut anzurufen
b. … durch den Anrufverlust und evtl. der Auftrag verloren geht.
Interessante Webseiten zum Thema:
Telefonannahme
Telefonanschluss (siehe auch Anschluss)
Telefonauftragsdienst
Telefonbuch
Telefondienst
Telefondienstleister
Telefondienstleistungen
Telefongespräch
Telefonischer Sekretariatsservice
Telefonpasswort / Call-Passwort
Der Deutsche Sekretariatsservice benötigt bei einer telefonischen Kundenanfrage eine Identifizierung und Verifizierung, um die Daten bei unserem Büroservice (Kundenaccount) abzufragen und/oder zu ändern können. Sie werden während des Gesprächs gebeten, sich gegenüber unseren Sekretariatsmitarbeiter über ein Telefonpasswort / Call-Passwort zu identifizieren. Diese Sicherheitsabfrage gewährleistet, dass der Zugang unbefugter Dritter auf Ihr Büroservice und den damit verbundenen Daten nicht ermöglicht wird.
Sie erhalten Ihr Telefonpasswort / Call-Passwort für Ihr virtuelles Büro (virtuell office) im Rahmen der höchsten Sicherheit und Datenschutz. Die Bestätigung Ihres Telefonpassworts wird per Mail (Sicherheitsverschlüsselung durch SSL) zugesandt und/oder durch Ihren Kundenberater telefonisch übermittelt.
Passwort vergessen? Rufen Sie Ihren persönlichen Kundenberater / Kundenberater für Ihren Telefonservice unter der Ihnen bekannten Rufnummer an.
HINWEIS FÜR UNSERE KUNDEN:
Für den Fall, dass Sie das Passwort vergessen haben, kontaktieren Sie Ihre persönlichen Kundenberater unter der Ihnen bekannten Rufnummer. Ihr persönlicher Kundenberater veranlasst alles weiter ….
Interessante Webseiten zum Thema:
Telefonservice
Ein Telefonservice ermöglicht Betrieben und Firmen eine ständige Erreichbarkeit für ihre Kunden. Dabei merken die Kunden im allgemeinen nicht, dass sie mit einem externen Büro verbunden wurden. Der Telefonservice wird zumeist von kleinen und mittleren Betrieben für die Annahme der Telefonate, Beantwortung von Auskünften und Weitergabe von Mitteilungen genutzt.
Telefonvermittlung
Telefonzentrale
Telekomunikation
Urlaubsvertretung
Verschwiegenheitserklärung
Verschwiegenheitsvereinbarung für Mitarbeiter
VIP / ViP-Liste
VoIP - Voice over IP ( Internettelefonie)
Vorzimmerfunktion
Wartemusik
Warteschleife